ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Topnews
News aus der Welt der Hunde
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunden
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen  und Rückblicke
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen
Hundesport
Sport und Hundearbeit
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ...
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Topnews» Top News 2012

Hundenase und elektronische Nase sind gleich gut

Forschungsprojekt im Rahmen des Life Science Calls-Programms zeigt: Hundeschnauze und elektronische Nase haben ähnliche Trefferquote bei der Detektion von Lungenkrebs

Am 5. Dezember 2012 wurden im Landesklinikum Krems die Ergebnisse einer international durchgeführten Studie zum klinischen Anwendungspotential der Atemgasanalytik zur Früherkennung von Lungenkrebs präsentiert.

Das vom niederösterreichischen Life Science Calls-Programm geförderte Projekt verglich die Detektionsqualitäten von Hunden und instrumentellen Analytik-Verfahren. Ein Video präsentierte die Forschungsarbeit der WissenschafterInnen. Das Team von Project Canis zeigte eine Leistungsschau ihrer Such-, Rettungs- und Krebsspürhunde.

Kann man Lungenkrebs in der Atemluft diagnostizieren? Wenn ja, wer hat den besseren Riecher: Der Partner mit der kalten Schnauze oder elektronische Atemgasanalyseverfahren? Ein Grundlagenforschungsprojekt, gefördert im Rahmen des niederösterreichischen Förderprogramms „Life Science Calls (LSC)“, hat sich den Antworten auf diese Fragen genähert:

Ein interdisziplinäres Team von ForscherInnen und KlinikerInnen unter der Leitung von Peter Errhalt von Abteilung Pneumologie am Landesklinikum Krems sowie von Theodor Doll vom Institut für Physik der Universität Mainz untersuchte in der international ersten derartigen Vergleichsstudie das klinische Anwendungspotential der Atemgasanalytik der beiden derzeit bekannten Verfahren: der Hundeschnauze sowie der instrumentellen Analytik mittels Mikrosensortechnologie.

Ein erstmals für das Life Science Calls-Programm entwickeltes Video – erstellt im Auftrag der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) und produziert von Institut Creative/Media/Technologies der Fachhochschule St. Pölten – bot Einblick in das wissenschaftliche Projekt sowie die Potenziale von Hund und eNose.

Die Vierbeiner Hugo (Berner Sennenhund), Don Alonso (Havaneser) und Mischa (Parson Russel Terrier) präsentierten ihre Qualitäten als Krebsspürhunde.

Vergleichbare Trefferquoten bei Hund und eNose

Die Ergebnisse des Doppelblindversuchs mit 121 Atemgasproben – 29 KrebspatientInnen im Vergleich mit Gesunden und anderweitig Erkrankten – bieten einen ersten Einblick in die Chancen, in Zukunft ein Bronchialkarzinom per Atemluft im Frühstadium zu diagnostizieren: „Wir wollten uns ansehen, welche Qualitäten jedes der beiden Verfahren mitbringt beziehungsweise welche Methode die bessere ist“, erklärt Peter Errhalt, Antragsteller des ersten Projekts.

„Nach der ersten Studie lässt sich sagen: Beide – Hundeschnauze wie instrumentelles Analysegerät – weisen eine vergleichbare Trefferquote von 60 bis 73 Prozent auf. Das ist noch unzureichend für eine klinische Anwendung, gibt uns aber bereits guten Aufschluss über die Stärken und Schwächen dieser Verfahren.“  (siehe Beilage zur Studie).

In einer Folgestudie, ebenfalls gefördert vom Life Science Calls-Programm, will man nun aus diesen Erfahrungen lernen und den Versuchsaufbau optimieren. „Wir wissen noch viel zu wenig, welche Geruchskomponenten der Hund wahrnimmt, wenn er beispielsweise einen Lungenkrebs detektiert. Uns interessiert auch, wie er andere Erkrankungen wie Diabetes oder eine Magenentzündung riecht beziehungsweise von einem Bronchialkarzinom unterscheiden kann“, führt Michael R. Müller, Leiter der Abteilung für Thoraxchirurgie am Otto Wagner Spital in Wien und Antragssteller des zweiten Projekts.

„Daher wollen wir nun noch gezielter die Geruchslandschaft des Hundes erkunden, um daraus für die Weiterentwicklung der instrumentellen Analytik zu profitieren.“

Christian Krutzler, Physiker und Spezialist für Mikrosensortechnologie des Kompetenzzentrum „ACMIT Austrian Center for Medical Innovation and Technology“ in Wiener Neustadt ergänzt: „Wir forschen an minimal-invasiven Methoden unter anderem zur Frühdiagnose von Krebserkrankungen“, so Krutzler. „Für uns sind diese Proben eine wertvolle Basis zur Analyse von Geruchsmuster. Wir suchen quasi nach den volatilen Fingerprints des Lungenkrebs, um daraus eine Art Datenmuster zu erhalten, das wir für unserer Atemgasanalytik-Verfahren nutzen können.“

Gezielte Erkennung von Geruchsmustern

Die Hunde- und Hundeverhaltenstrainerin Michaela Marschall von Project Canis und Mitarbeiterin in beiden Studien, streicht die außergewöhnlichen Riech-Fähigkeiten der Hunde heraus: „Die Tiere sind in der Lage, eine große Menge an unterschiedlichsten Gerüchen im Hirn abzuspeichern“, erklärt die Expertin. „Bei adäquatem Training können die Tiere mit ihrem hochempfindlichen Sinnesorgan gezielt jene Geruchsmuster erkennen, auf die sie geschult worden sind.“ Die Hunde benötigen aber, im Gegensatz zur Technik, während der Detektion regelmäßig Regenerationspausen.

„Wir arbeiten hier mit Lebewesen, die ebenso bei intensiver Tätigkeit müde werden und deren Leistung auch von der Tagesverfassung oder Stress beeinflusst ist.“ Kurze Erholungsphasen seien bei gut trainierten Hunden aber ausreichend, um wieder fit für die Spürarbeit zu sein.

Rudolf Mallinger, Geschäftsführer des NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), die sich  für die Abwicklung des Life Sciences Calls-Programms verantwortlich zeichnet, unterstreicht die Bedeutung des Förderprogramms: „Ziel ist es, die wissenschaftliche Kompetenz des Landes Niederösterreich im Bereich der Life Sciences weiter zu stärken und mittelfristig Impulse für anwendungsorientierte Forschung zu setzen.“

 

Weitere Meldungen

25.03.2024   Philipp Ita ist neuer Präsident des ÖKV   »
22.03.2024   Wien geht Gassi: Vier Pfoten erschnüffeln die Stadt   »
20.03.2024   Experten-Tipp zur Rohfleischfütterung   »
19.03.2024   Vier Pfoten klärt auf: Fünf Irrtümer über Tierheimtiere   »
07.03.2024   Seitenweise Hundewissen: Hundebroschüren vom Verein Tierschutz macht Schule für jedes Alter   »
28.02.2024   Haustiermesse Wien 2024 wieder deutlich größer und wieder zwei Hallen   »
16.02.2024   Futtermittel-Allergien beim Hund   »
15.02.2024   10 Jahre Spleisswerkstatt – ein Handwerksbetrieb mit Beständigkeit   »
14.02.2024   Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni Vienna   »
30.01.2024   Welt-Galgo-Tag am 1. Februar - Gut Aiderbichl setzt sich für spanische Windhunde ein   »
26.01.2024   Puppy Yoga: Tierschutz-Ombudsstelle warnt vor Trendsport mit Hundebaby-Begleitung   »
26.01.2024   Dogsworld ist 2023 stark gewachsen   »
24.01.2024   Schwanzwedeln – klares Zeichen mit unklarem Ursprung   »
17.01.2024   Dogs-Professional 2024   »
03.01.2024   Zweiter Frühling, zweite Chance: Warum Hundesenioren eine gute Wahl sind   »
29.12.2023   Arthrose beim Hund: Prävention, Früherkennung und moderne Therapieansätze   »
18.12.2023   Wenn es wieder kracht: Verhaltenstraining und Medikamente helfen Hunden gegen Silvester-Angst   »
12.12.2023   Weihnachten für die Tiere: PENNY und PURINA spenden Tierfutter   »
11.12.2023   Bisssichere Weihnachts-Beleuchtung für Haushalte mit Hunden   »
04.11.2023   Schmerzen und Verhalten: Zusammenhänge beim Hund verstehen   »
01.11.2023   Winterzeit ist Hustenzeit: Mit einer starken Abwehr fit durch den Winter   »
24.10.2023   ÖKV beschließt Sofortmaßnahmen für Gebrauchshunde-sport   »
16.10.2023   Seminar: Was Sie schon immer über Ihren Hund Wissen sollten!   »
10.10.2023   Tag des Hundes: ÖKV kündigt breitere Kommunikation zu Hunden an   »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2024 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction